Veuve Clicquot Bold Woman Award 2025
Sowie der Veuve Clicquot Bold Future Award 2025

Das Haus Veuve Clicquot freut sich, die Finalistinnen des Veuve Clicquot Bold Woman Award 2025 sowie des Veuve Clicquot Bold Future Award 2025 bekanntzugeben. Die gestrige exklusive Zusammenkunft brachte die Mitglieder der Jury und die Finalistinnen in Anwesenheit von Maurice Lebet, Managing Director von Moët Hennessy Schweiz und Österreich, zusammen und diente als Auftakt zur finalen Jury-Abstimmung.
Die Jurymitglieder trafen sich am Donnerstag, den 3. April 2025, zu einem exklusiven Abendessen im Lulu Restaurant in Zürich. Diese Gelegenheit diente dazu, die Finalistinnen persönlich kennenzulernen und sich über deren unternehmerische Visionen auszutauschen. Im Anschluss an dieses Treffen wird die finale Wahl der Gewinnerinnen getroffen, die dann am 18. September 2025 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung bekannt gegeben werden. Die sechs Finalistinnen - drei für jede Kategorie - wurden aus einer Vielzahl von Bewerberinnen aus der ganzen Schweiz ausgewählt.
Die Jury des Veuve Clicquot Bold Woman Award setzt sich aus hochkarätigen Persönlichkeiten zusammen, darunter Marc P. Bernegger, Unternehmer und Innovator, Silvia Binggeli, Chefredakteurin der Schweizer Illustrierten, der renommierte Modedesigner Kevin Germanier, Madeleine von Holzen, Chefredakteurin von Le Temps, sowie Raquel Marquard, erfolgreiche Unternehmerin. Diese Experten wählten die Finalistinnen des Bold Woman Award aus: Isabel Bischof (cohaga AG), Dr. Mara Catherine Harvey (Marty's Smart Way) und Evelyne Pflugi (The Singularity Group), die durch ihre unternehmerischen Leistungen und ihre aussergewöhnlichen Visionen hervorstechen.
Für den Veuve Clicquot Bold Future Award wurde eine ebenso beeindruckende Jury aus Babette Keller Liechti, Präsidentin und Gründerin von Keller Trading & BabetteSwitzerland, Barbara Lax, CEO und Gründerin von Little Green House, Bea Petri, Gründerin von Schminkbar, Fanny Queloz, Mitgründerin und Head of Métiers d'Art bei Arts & Design Manufacture SA, sowie Monika Walser, CEO von de Sede, zusammengestellt. Die Jury wählte Dr. Leonie Bode (Ayun), Dr. Selen Ercan Jenny (Layered) und Margaux Peltier (Enerdrape) als Finalistinnen aus, die mit ihren innovativen Ideen und unternehmerischen Visionen aufwarten.
Die Preisverleihung, bei der die Gewinnerinnen des Veuve Clicquot Bold Woman Awards und des Veuve Clicquot Bold Future Awards 2025 bekanntgegeben werden, findet am 18. September 2025 im Dolder Grand in Zürich statt und heisst hochkarätige Gäste aus der Schweizer Wirtschaft und Medienlandschaft willkommen. Anbei finden Sie Informationen zu jeder Finalistin im Überblick:
Die Finalistinnen des Bold Woman Award
Isabel Bischof, cohaga AG
Isabel Bischof ist Mitgründerin und COO der cohaga AG, die sie seit 2020 erfolgreich führt. Die cohaga AG ist ein innovatives Tech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Lösungen im Bereich Datenforschung und Datenwissenschaften spezialisiert hat. Als COO verantwortet Isabel Bischof die Produktentwicklung und das Business Development und trägt massgeblich zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens bei. Isabel Bischof hat einen Masterabschluss in Accounting und Finance von der Universität St. Gallen, wo sie auch ihren Bachelorabschluss in Business Administration erworben hat. Während ihrer akademischen Laufbahn vertiefte sie sich in Themen wie Wirtschaftsprüfung und Controlling und erlangte exzellente Noten in beiden Studiengängen. Bevor sie als Unternehmerin tätig wurde, sammelte sie wertvolle Erfahrung als Corporate Auditor bei KPMG in St. Gallen und Bern.
Dr. Mara Catherine Harvey, Marty's Smart Way
Dr. Mara Catherine Harvey ist Gründerin und CEO von Marty's Smart Way GmbH sowie ehemalige CEO einer privaten Schweizer Bank. Als Pionierin im Bereich Financial Parenting setzt sie sich für frühkindliche Finanzbildung ein und kombiniert wirtschaftliche Expertise mit sozialer Verantwortung. Zudem ist sie Autorin, Keynote-Speakerin und engagierte SDG-Befürworterin. Mit umfassender globaler Erfahrung in Strategie, Transformation und Kundenführung leitete sie erfolgreich Wachstumsinitiativen im europäischen UHNWI Segement und entwickelte Programme zur Stärkung weiblicher Kundschaft. Zuvor war sie in führenden Positionen bei UBS sowie als Group Executive bei VP Bank tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in nachhaltiger Unternehmensführung, lebensdienlicher Führung und planetenzentriertem Design.
Evelyne Pflugi, The Singularity Group (TSG)
Evelyne Pflugi ist CEO und Mitgründerin der Zürcher Investment-Boutique The Singularity Group (TSG), die sie 2017 ins Leben rief. Mit Stationen bei renommierten Asset Managern wie Capital Research Global Investors in London, The Capital Group in Los Angeles und GAM Investment Management in Zürich verfügt sie über umfassende Erfahrung als Analystin und Portfoliomanagerin im internationalen Finanzsektor. Sie hat einen Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich mit den Schwerpunkten Lebensmittelwissenschaften, Biochemie und Biotechnologie. Sie ist eine gefragte Speakerin und wird häufig von Medien als Expertin zu Innovations- und Anlagethemen konsultiert. Evelyne Pflugi hat mit der Gründung von TSG eine Anlagestrategie entwickelt, die Hypes und Luftschlösser von tatsächlich stattfindender, angewandter Innovation am Aktienmarkt unterscheidet und diese für Investoren zugänglich macht. Die enge Zusammenarbeit mit dem eigenen Singularity Think Tank, einem weltweiten Netzwerk aus Unternehmern und Innovationsführern, bildet die Grundlage für das proprietäre Innovations-Scoring-System von TSG und findet ihren Höhepunkt in der jährlichen Investorenkonferenz “TSG Applied Innovation Day”.
Die Finalistinnen des Bold Future Award
Dr. Leonie Bode, Ayun AG
Dr. Leonie Bode ist Mitgründerin und Medizinische Direktorin der AYUN AG, einem Unternehmen, das evidenzbasierte Longevity-Walk-in-Kliniken entwickelt. Die erste Klinik eröffnet im Juli 2024 in Zürich und markiert den Proof of Concept. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung, das Personalmanagement, Investor Relations, Partnerschaften sowie die externe Repräsentation. Zuvor sammelte sie umfassende klinische Erfahrung als Assistenzärztin in der Angiologie am Kantonsspital Baden, im Notfallzentrum der Klinik Hirslanden Zürich sowie in der Inneren Medizin der Klinik Hirslanden.
Dr. Selen Ercan Jenny, LAYERED
Dr. Selen Ercan Jenny ist Postdoktorandin an der ETH Zürich sowie Mitgründerin der LAYERED GmbH. Seit 2011 prägt sie das Forschungsfeld der robotergestützten Bauproduktion und leitet interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Robotik und digitaler Fertigung. Ihre Arbeiten, darunter das EU-geförderte dimRob-Projekt und das Mobile Robotic Tiling am Singapore-ETH Centre, wurden international ausgezeichnet und haben neue Standards für Mensch-Maschine-Kollaboration auf Baustellen gesetzt. Mit ihrer Dissertation zur robotergestützten Gipsverarbeitung, die für die ETH-Medaille nominiert wurde, entwickelte sie eine innovative, mobile Drucktechnologie für den Innenausbau. Ihre Forschung mündete in die Gründung von LAYERED GmbH, dem ersten Unternehmen, das eine autonome, digitale Spritzverarbeitung direkt auf Baustellen umsetzt.
Margaux Peltier, Enerdrape
Margaux Peltier ist CEO und Mitgründerin von Enerdrape, einem Unternehmen, das die weltweit erste Technologie für geothermische Paneele entwickelt. Mit Enerdrape treibt sie die Nutzung nachhaltiger Energiequellen voran und wurde für ihre Innovationskraft in die Forbes 30under30 sowie das „Forum des 100“ aufgenommen. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung, Geschäftsentwicklung und technologische Weiterentwicklung des Unternehmens. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin am EPFL Laboratory of Soil Mechanics, wo sie Forschungs- und Technologietransferprojekte für Energiegeostrukturen leitete. Zudem arbeitete sie als Ingenieurin bei GEOEG Sàrl mit Schwerpunkt auf geothermischen Systemen, in-situ Tests und thermischer Modellierung. Margaux Peltier hat einen Masterabschluss in Bauingenieurwesen der EPFL mit einem Minor in Integriertem Design, Energie, Architektur und Nachhaltigkeit.
Bold By Veuve Clicquot: ein Programm, das Wirkung zeigt
BOLD, als Antwort auf die Entwicklung der Gesellschaft seit 1972. Die Erfolgsmodelle von Frauen sind nicht mehr auf die Geschäftswelt beschränkt. BOLD, die Persönlichkeit und Stärke dieser mutigen Frauen besser zu verstehen. BOLD, über Inspiration jenseits des rein Geschäftlichen nachzudenken. Diese Frauen mit ihren vielfältigen Wegen und Leistungen zu verstehen, die zu einer Inspiration für andere Frauen in allen Bereichen geworden sind. Bold by Veuve Clicquot wird zu einem Programm, das überarbeitet wurde, um mehr Integration, mehr Wirkung und mehr internationale Sichtbarkeit zu erzielen. Ein Programm, welches das ganze Jahr über und weltweit in Schlüsselphasen gegliedert ist, wobei der Bold Woman Award im Mittelpunkt steht (früher bekannt als Business Woman Award).
Bild/Bezugsquelle
Moët Hennessy (Suisse) SA